Einladung zum 1. Landkreis-Demenzforum
Schwandorf
Einladung zum 1. Landkreis Demenzforum
Mittwoch, 18. September 2019
14.00 – 17.00 Uhr
Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen
Der demographische Wandel stellt Landkreise, Städte und Gemeinden vor immer größere Herausforderungen. Seelische Erkrankungen im Alter, wie z. B. die Demenz, nehmen zu.
Das 1. Landkreis Demenzforum im Landkreis Schwandorf soll dazu beitragen, Wege für ein besseres Leben mit der Demenzkrankheit zu finden.
Das Thema der Veranstaltung lautet:
Selbsterhaltungstherapie (SET) für Menschen mit Demenz
Bedürfnisse der Betroffenen und Betreuenden erkennen und berücksichtigen
Was heißt es, gut mit Menschen mit Demenz umzugehen und was können Pflegende für die Betroffenen und für sich selbst tun?
Eine Antwort darauf gibt das von Dr. phil. Barbara Romero entwickelte SET-Konzept, welches sie lange Jahre im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling und seit 2010 von Berlin aus deutschlandweit und auch international umsetzt und in ihrem Vortrag beim 1. Landkreis Demenzforum Schwandorf den TeilnehmerInnen erläutern wird.
Im Rahmen der SET werden individuelle Empfehlungen zur Gestaltung des Lebens mit Demenz entworfen. Insbesondere wird die Unterstützung in den folgenden Bereichen geplant:
Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Dr. phil. Barbara Romero, freiberufliche Diplompsychologin aus Berlin, gewinnen konnten. Die langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Universitäten ist Konzeptgeberin und Gründungsleiterin des Alzheimer Therapiezentrums Bad Aibling, Autorin der Selbsterhaltungstherapie (SET) und eines integrativen Behandlungsprogramms für Demenzkranke und deren betreuenden Angehörigen. International beteiligt sie sich an der Umsetzung der Konzepte in der stationären und ambulanten Behandlung, sowie in stationären Wohnbereichen und sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen und Dozentin.
Die Veranstaltung ist kostenlos
Anmeldung bitte bis spätestens 02.09.2019 beim:
Landratsamt Schwandorf
Wackersdorfer Straße 80
92421 Schwandorf
cornelia.kiener (at) landkreis-schwandorf.de
Einladung zum 11. Landkreis-Demenzforum
Auerbach
Einladung zum 11. Landkreis-Demenzforum Donnerstag,
11. April 2019
14.00 – 17.00 Uhr Auerbach,
Helmut-Ott-Halle, Neuhauser Str. 1b
Seelische Erkrankungen im Alter, wie z.B. Demenz, nehmen zu.
Das 11. Landkreis-Demenzforum soll dazu beitragen, Wege für ein besseres Leben mit der Demenzkrankheit zu finden.
Wir freuen uns, dass wir Anette Arand und Sonja Brandtner als Referentinnen gewonnen haben.
Frau Arand ist Diplom-Sozialpädagogin und staatlich anerkannte Altenpflegerin.
Sie ist außerdem Referentin in der Aus- und Weiterbildung von haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften und Helfern.
Frau Brandtner, ebenfalls Diplom-Sozialpädagogin, ist Referentin für Gerontopsychiatrie und Gründerin der ersten Tagesbetreuung für Demenzkranke in München (1997).
Die Themen des Demenzforums 2019 lauten:
„Krisen und Demenz“,
„Seltene Demenzen“
„sanftMUTIG!
Betreuen und pflegen“
mit Frau Dipl.-Soz.päd. Anette Arand und Dipl.-Soz.päd Frau Sonja Brandtner
Häufig haben Betroffene einen langen Leidensweg, bis jemand fragt, ob hinter ihren Problemen eine Demenz stecken könnte.
Denn Demenz äußert sich nicht nur in Gedächtnisproblemen und sie tritt auch nicht nur bei hochaltrigen Menschen auf.
….haben Sie schon mal an eine seltene Demenzerkrankung gedacht?
Nicht jede Demenz tritt erst im hohen Alter auf und nicht immer steckt eine Alzheimer-Krankheit dahinter. Die Referentinnen zeigen Ihnen, wie Sie auch mit schwierigen Symptomen umgehen, wie Sie
eine Diagnose erhalten,
wie Sie für Ihren Angehörigen sorgen können und wie Sie sich Hilfe holen. Sie geben Antwort zu sozialrechtlichen Fragen, aber auch zu allen Anliegen die Ihnen wichtig sind.
Frau Arand und Frau Brandtner erweitern den Blickwinkel eines jeden Teilnehmers indem Sie uns die Bedürfnisse Demenzkranker nahe bringen.
Sie versuchen, die Welt aus der Warte des Kranken heraus zu sehen und sich einzufühlen in seine Lage, um ihm wirklich gerecht zu werden, sanftMUTIG.
Die Landkreis-Volkshochschule und die Gerontopsychiatrische Koordinationsstelle Oberpfalz laden Sie, auch im Namen der gastgebenden Stadt Auerbach, des Gesundheitsamtes, der SEGA und der
Katholischen Erwachsenenbildung, sehr herzlich zum Demenzforum ein.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung bis spätestens 29.03.2019 unter der Kurs-Nr. D24081S
bei der VHS unter Tel.: 09661-80294/80295, Fax: 09661-80297
E-Mail: info@vhs-as.de
Projekte von SEGA e.V. zum Thema „Zu Hause alt werden“
- durch das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) anerkannte Anlaufstelle zur Unterstützung hilfebedürftiger Seniorinnen und Senioren beim alt werden Zuhause durch den Einsatz von geschulten Helfern zur Bewältigung ihres Lebensalltags
- eigene Durchführung von Helferkreisschulungen und begleitende Anleitung der Helfer
- Schulung und Begleitung von Angehörigen beim Umgang ihrer demenzkranken Familienmitglieder
- oberpfalzweite Schulungen und Qualifizierungen von Fachkräften für die ambulante Pflege
Norbert Neugirg & Hullengroove
Freitag, 09.11.2018 Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 19:00 Uhr
Ort: Club LAVIDA, Amberg
Vorverkauf: Karten erhältlich unter www.okticket.de
Eine satirische Lesung – Benefizveranstaltung für die Gerontopsychiatrie Oberpfalz/SEGA e.V. in Kooperation mit der Diakonie Amberg.
Norbert Neugirg, Kommandant der Altneihauser Feierwehrkapell´n, Buchautor und Verserlreimer, liest und rezitiert aus seinen Texten. Neueste Gedanken zu den Themen unserer Zeit und dazwischen hintersinnige bis hinterfotzige Reime, mit denen er als Kommandant der Altneihauser bis in die erfolgreichste Fernsehsendung des BR „Fastnacht in Franken“ vorgedrungen ist.
Begleiten wird Norbert Neugirg das Trio „Hullerngroove“ aus Franken(!). Wer dabei traditionelle Volksmusik erwartet, wird an diesem Abend sein musikalisches Wunder erleben. Kurzum, das ideale Musikfest für den oberpfälzer Kulturpreisträger und seine bisweilen schrägen humoristischen Ansichten. Ein unvergesslicher Abend für Jung und Alt!
Erlös für Projekte „Zu Hause alt werden“ von SEGA e.V. (Verein zur Förderung der seelischen Gesundheit im Alter e.V.) in Kooperation mit der Diakonie Amberg.