DeNiS-online-Vortragsreihe
in der Bayerischen Demenz-Woche
Schirmherr: Landrat Thomas Ebeling
jeweils online um 17.00 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenlos
20.09.21
„Das bin ich! – Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz“
Referentin: Sandra Kapinsky, B.Sc. Gesundheit und Pflege,
Alzheimer Gesellschaft Oberpfalz e.V., Stv. Vorsitzende
Eine Demenzerkrankung verändert einen Menschen. Nahestehende Menschen werden nicht erkannt und oft erkennen die Angehörigen ihre Lieben nur schwer wieder.
Denn das Verhalten, Angewohnheiten verändern sich und Fähigkeiten gehen verloren.
Was aber bleibt sind Erinnerungen aus der eigenen, individuellen Lebensgeschichte.
Sie können der Schlüssel sein zu den Betroffenen. Der Anker der Stabilität in stürmischen Zeiten gibt. Wie kommt man an diese Schätze und wie bewahrt man sie. Darüber berichtet dieser
Vortrag
22.09.21
Die Würde des Menschen ist unantastbar -
„Aber ihr / ihm soll doch nichts passieren!“
Referentinnen: Katja Nübler, Sozialwirtin und Verfahrenspflegerin, SEGA e.V.
Angelika Amann, Krankenschwester und Verfahrenspflegerin, AOK Amberg
Jeder Mensch hat das Recht, sich frei zu bewegen. Aus vermeintlich gut gemeinten Gründen - Stürze mit Verletzungen oder gefährliche Situationen sollen vermieden werden -
wird diese Freiheit mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) eingeschränkt. Besonders betroffen sind Menschen mit Demenz, etwa, wenn sie viel umherlaufen, Gefahren nicht ein-schätzen können oder
aggressiv sind. Allerdings stellen dies Maßnahmen auch eine besondere Form der Gewalt dar und bergen hohe gesundheitliche Risiken. In diesem Vortrag werden wichtige Informationen zu Risiken durch FEM
vermittelt und Alternativen vorgestellt.
24.09.21
„Wohnen im Alter – am liebsten zu Hause!“
Referentin: Petra Ihring, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), zertifizierte Wohnraumberaterin, Caritas
Wo früher ein paar Stufen kein Problem waren, können sie im Alter zum unüberwindbaren Hindernis werden. Je nach physischem und psychischem Gesundheitszustand ändert sich
mit zunehmenden Lebensjahren auch die Nutzbarkeit der Wohnung. Der Vortrag zeigt am Beispiel vieler Bilder, wie sich durch verschiedene Hilfen unter anderem technischer Art bis hin zum Wohnungsumbau
der Verbleib in der gewohnten Umgebung ermöglichen lässt.
Tel.: 094 31 / 22 68
E-Mail: info@keb-schwandorf.de,
Internet: www.keb-schwandorf.de
Auskünfte erteilen:
Cornelia Kiener, Fachstelle für Senioren am Landratsamt Schwandorf, Tel. 09431 471-675
Petra Ihring, Caritas Schwandorf, DeNiS-Sprecherin Tel. 09431 3816 0