„Seelische Gesundheit im Alter“
Kostenlose Vortragsreihe September bis November
04.09. bis 06.11.2019 jeweils Mittwoch um 15.00 Uhr
Im Fürstenkasten, Böhmerstr. 18 in 92444 Rötz
„Wenn Ängste das Leben bestimmen“
06.11.2019
Beginn: 15 Uhr
Im Fürstenkasten, Böhmerstr. 18 in 92444 Rötz
Referent: Georg Pilhofer, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Gerontotherapeut, Amberg
Ängste und Panikattacken haben in der Regel eine langjährige Entstehungsgeschichte. Eine Angstentwicklung beginnt dann, wenn die positive Persönlichkeitsentfaltung gestört oder behindert wird. Um verdrängte Ängste nicht wieder erleben zu müssen, benötigt der Mensch Abwehrmechanismen. Im Vortrag werden grundlegende Informationen zu Angsterkrankungen vermittelt, wie Ursachen, Symptomatik und Therapie.
„Wenn das Gedächtnis nicht mehr will“
- Ursachen, Reaktionen, Behandlung
23.10.2019
Beginn: 15 Uhr
Im Fürstenkasten, Böhmerstr. 18 in 92444 Rötz
Referent: Dr. med. Matthias Dobmeier, Nervenarzt Cham
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten ständig angestiegen. In diesem Zusammenhang zeigen auch die so genannten Demenzen als typische Alterserkrankungen eine deutliche Häufigkeitszunahme. Es wird auf die beiden häufigsten Demenzformen, die Alzheimer Demenz und die gefäßbedingte Demenz eingegangen. Die bestehenden Möglichkeiten der Früherkennung, die Unterschiede zwischen den beiden Demenzformen, der Verlauf und die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten werden besprochen.
„Schmerzen und Alter
aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin“
09.10.2019
Beginn: 15 Uhr
Im Fürstenkasten, Böhmerstr. 18 in 92444 Rötz
Referent: Dr. med. Stefan Hager, Chefarzt der TCM-Klinik, Bad Kötzting
Ohne Schmerzen, gut vorbereitet, hoffentlich unter Menschen, denen man vertraut -
so wollen die meisten alt werden und leben bis zu ihrem Tod. Doch viele alte Menschen leiden an schmerzvollen Erkrankungen und ihre Angehörigen leiden oft mit. Nicht nur der Körper ist krank, auch
die Seele. Dr. Hager stellt die Sichtweise der Traditionellen Chinesischen Medizin dar.
„Probleme sind lösbar – auch im Alter!“
04.09.2019
Beginn: 15 Uhr
Im Fürstenkasten, Böhmerstr. 18 in 92444 Rötz
Referent: Professor Dr. Reinhart Schüppel, Chefarzt, Fachklinik Furth im Wald
Wenn wir ein Leben lang gearbeitet haben, dürfen wir uns doch was gönnen! Wenn jetzt nicht, wann denn dann? Aber auch im Alter sollte das etwas Gesundes sein. Manchmal geraten nämlich die Senioren an „Lösungsmittel“ wie suchterzeugende Tabletten oder Alkohol. Dann brauchen sie unsere Hilfe. Schließlich soll das doch möglichst lange gut gehen in „der Rente“.
„Selbstwahrnehmung
von Depressionen und Depressionsrisiken im Alter“
Fürstenkasten, Böhmerstr. 18 in 92444 Rötz
Dienstag, 09.07.2019
Referent: Udo Girg, Dipl-Psych, Psychol.Psychotherapeut Cham
Depressionen können im höheren Lebensalter die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Meist werden Depressionen nicht erkannt, da ihre Symptome sehr vielfältig sein können. Der Vortrag soll helfen, Depressionen im Alter zu erken-nen und Wege der Behandlung aufzeigen.
Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Wege aus der Depression“ von
Dr. med. Matthias Dobmeier statt. Die Eröffnung beginnt um 14:30 Uhr.
Der Vortrag ist für 15:00 Uhr geplant.
Übersicht alle Vortragsreihen Juli 2019 bis November 2019 in Rötz:
Weitere Informationen:
Stadt Rötz
Wolfgang Rießelmann, Gesundheitsamt, PSAG Cham, Tel. 09971 78450
Georg Pilhofer, Gerontopsychiatrische Koordinationsstelle Oberpfalz, Tel. 09621 372413
Zum Besuch dieser Veranstaltungsreihe laden ebenfalls ein:
die Gerontopsychiatrische Koordinationsstelle Oberpfalz, katholische und evangelische Kirchengemeinden, die Kliniken des Landkreises Cham, und weitere Verbände und Einrichtungen:
Kostenlose Vortragsreihe März und April
Schmidmühlen und Wenzenbach
„Wenn Ängste das Leben bestimmen“
13.03.19
Hammerschloss Schmidmühlen, Hammerstr. 30
Referent: Dr. med. Willy Müller
Ängste und Panikattacken haben in der Regel eine langjährige Entstehungsgeschichte.
Eine Angstentwicklung beginnt dann, wenn die positive Persönlichkeitsentfaltung gestört oder behindert wird. Um verdrängte Ängste nicht wieder erleben zu müssen, benötigt der Mensch
Abwehrmechanismen. Im Vortrag werden grundlegende Informationen zu Angsterkrankungen vermittelt, wie Ursachen, Symptomatik, Therapie und Betreuungsmöglichkeiten.
„Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt - Depressionen im Alter“
27.03.19
Hammerschloss Schmidmühlen, Hammerstr. 30
Referent: Dr. med. Walter Scharl
Depressionen sind im höheren Lebensalter eine häufig auftretende Störung.
Meist werden Depressionen nicht erkannt, da ihre Symptome sehr vielfältig sein können. Der Vortrag soll helfen, Depressionen im Alter zu erkennen und Wege der Be- handlung
aufzeigen.
„Das Gedächtnis lässt nach – habe ich Alzheimer? Was ist Demenz?“
03.04.19
Schloß Schönberg, Am Schloß 2, 93173
Wenzenbach
Referent: Prof. Dr. Hans-H. Klünemann, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
03.04.19
Hammerschloss Schmidmühlen, Hammerstr. 30
Referent: Dr. med. Walter Schindler
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten ständig angestiegen. In diesem Zusammenhang zeigen auch die so genannten Demenzen als typische Alterserkrankungen eine deutliche Häufigkeitszunahme. Es wird auf die beiden häufigsten Demenzformen, die Alzheimer-Demenz und die gefäßbedingte Demenz eingegangen. Die bestehenden Möglichkeiten der Früherkennung, die Unterschiede zwischen den beiden Demenzformen, der Verlauf und die Hilfen für Betroffene und Angehörige werden besprochen. Sehr ausführlich wird über neue Erkenntnisse der Demenzforschung informiert.
„Alt werden bei guter Gesundheit - Gesundheitsvorsorge für Senioren“
10.04.19
Hammerschloss Schmidmühlen, Hammerstr. 30
Referent: Dr. med. Roland Brey
Geht das, oder ist im Alter nicht „Hopfen und Malz verloren“?
Kann man Erkrankungen wie Alzheimer und Krebs vorbeu- gen und Pflegebedürftigkeit vermeiden?
Ein Vortrag, der Mut machen soll:
Was Sie selbst tun können, um körperlich und geistig fit zu bleiben und Ihre Selbstständigkeit im Alter so lange wie möglich zu erhalten.
„Glaube und Seelische Gesundheit“
17.04.19
Hammerschloss Schmidmühlen, Hammerstr. 30
Referent: Georg Pilhofer, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Gerontotherapeut
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass der Glaube die seelische Gesundheit fördert und die Bewältigung von seelischen Krisen
verbessert. Gläubigkeit ist somit eine wichtige Ressource für die psychische Stabilität.
Die christliche Religion gibt dem Gläubigen Geborgenheit und vermittelt Weisheiten, die dem Menschen in schweren Zeiten helfen und das Leben erleichtern.
Veranstalter:
Markt Schmidmühlen, SEGA e.V., Kath. Erwachsenenbildung KEB, Ev. Bildungswerk EBW
Zum Besuch dieser Veranstaltungsreihe laden ein:
Katholische und evangelische Kirchengemeinde,
Caritas Sozialstation Ensdorf,
Seniorenmosaik,
VHS Amberg-Sulzbach,
VdK-Ortsverband,
Sozialpsychiatrisches Zentrum Amberg.
„Humor im Alter und Lachen mit Demenz“ mit musikalischer Umrahmung
10.04.19
Schloß Schönberg, Am Schloß 2, 93173 Wenzenbach
Referenten:
Peter W. Schmidt, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Regensburg
Georg Pilhofer, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Gerontotherapeut, Amberg
„Lachen ist gesund“ und „Humor ist die beste Medizin“ – diese Volksweisheiten sind weit verbreitet und anerkannt.
Wie ist das wohl im hohen Lebensalter? Hat man da überhaupt noch etwas zu lachen? Oder sollte einem davor nicht angst und bange werden?
Der Vortrag im Dialog mit den Besuchern soll helfen, sich humorvoll mit dem Alter auseinanderzusetzen und vielleicht auch manches lockerer zu nehmen.
Alte Menschen werden häufig vergesslich, erkranken womöglich an Demenz, gibt es auch da noch Gelegenheiten zum Lachen?
„Menschen mit Demenz verändern sich?“
Die Beziehung zu Personen mit Demenz gestalten mit einfühlsamer und wertschätzender Kommunikation.
17.04.19
Schloß Schönberg, Am Schloß 2, 93173 Wenzenbach
Referentin: Manuela Schwinger, MSc in Demenzstudien, Regensburg
Die Bedürfnisse aller Menschen nach zwischenmenschlichen Beziehungen sind gleich, ob gesund oder krank, ob jung oder alt. Bei
Menschen mit Demenz verändert sich im Verlauf der Erkrankung ihre sprachliche Ausdrucksmöglichkeit.
Zum Erhalt einer gelingenden Beziehung zwischen Pflegepersonen und Menschen mit Demenz spielt die Kommunikation eine wesentliche Rolle.
Es ist für Betreuungspersonen wichtig, die verbale und non-verbale Ausdrucksweise der Person mit Demenz zu verstehen.
Mit vielen praktischen Beispielen werden spezielle Kommunikationstechniken, wie z. B. die Integrative Validation nach Richard vorgestellt.
Zum Besuch dieser kostenfreien Veranstaltungsreihe laden ein:
Gemeinde Wenzenbach, katholische Pfarrei, evangelische Kirchengemeinde, Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Regensburg, KDFB, VdK-Ortsverband, Gerontopsychiatrische Koordinationsstelle Oberpfalz und die Untergruppe „Psychisch kranke alte Menschen“ des Regionalen Steuerungsverbundes des Versorgungsgebietes Regensburg (PSAG Regensburg)“.