"Seelische Gesundheit im Alter"
Unsere Vorträge werden als "hybride Veranstaltungen" angeboten, mit der Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme. Sollte aufgrund der Regelungen die Präsenz-Teilnahme nicht erlaubt sein, werden die Vorträge komplett virtuell stattfinden.
Vortrag
25.02.2021
"SEELSICHE GESUNDHEIT IM ALTER"
Ein Vortrag für Jung und Alt - Donnerstag, 25.02.2021
Start 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mit 66 Jahren fängt das Leben an –
Referent: Georg Pilhofer, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Gerontotherapeut
14:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Wer kennt ihn nicht den Schlager von Udo Jürgens?
Doch das Alter hat nicht nur seine Höhen, es birgt auch Tiefen.
Jeder Mensch, jede Lebensgeschichte ist einzigartig. Ältere Menschen benötigen respektvolle
Lebensbegleitung, Unterstützung und Pflege.
Oft sind alte Menschen einsam und alleingelassen.
Ihre Seele leidet und wird krank.
Dieser Vortrag vermittelt die Lebenssituation und Bedürfnisse alter Menschen und die
Einflüsse auf deren seelische Gesundheit. Wie der alte Mensch, Angehörige
und Fachleute mit Krisen umgehen können wird ebenso erörtert, wie
Auswege aus der Einsamkeit im Alter.
14:45 Uhr bis 15:00 Uhr - 15. min Pause
(Un-)Abhängig im Alter -
Referent: Sebastian Schuster, Sozialpädagoge B.A. (FH)
15:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Abhängigkeit und Sucht – unbequeme Themen, die gerne ignoriert werden.
Doch ob selbst betroffen oder nicht – das Thema „Sucht im Alter“ wird in Zukunft durch die alternde Gesellschaft einen viel größeren Stellenwert in der Öffentlichkeit einnehmen (müssen). Dabei stehen
Alkohol und Medikamente im Mittelpunkt. Denn auch wenn illegale Drogen und Kriminalität im Alltag der meisten Menschen zum Glück keine Rolle spielen – Suchterkrankungen sind vielschichtiger und
facettenreicher als wir es wahrhaben wollen. Suchterkrankungen betreffen alle Lebensbereiche der Betroffenen UND deren Angehörigen.
Dieser Vortrag möchte daher Pflegende, Angehörige und Betroffene sensibilisieren, zum Nachdenken anregen und über Risiken informieren.
Dabei wird realistisch und ohne erhobenen Zeigefinger auf die Gefahren für unsere Gesundheit eingegangen.
15:45 Uhr - 16:00 Verabschiedung
AUSSTELLUNG
"Was bleibt."
AMBERG Paulaner Gemeindehaus, Paulanerplatz 13, 92224 Amberg
11.04.2021 bis 09.05.2021 zu den Öffnungszeiten der Paulanerkirche
SCHWANDORF Erlöserkirche, Bahnhofstraße 1A, 92421 Schwandorf
16.05.2021 bis 10.06.2021 zu den Öffnungszeiten der Erlöserkirche
WEIDEN Kirche St.Michael, Pfarrplatz 6, 92637 Weiden
17.09.2021 bis 10.10.2021 zu den Öffnungszeiten der Kirche St.Michael
Zur Ausstellungwerden, wenn es die allgemeine Situation erlaubt, für Gruppen Führungen und auch verschiedene öffentliche Vorträge angeboten.
Informieren Sie sich jeweils aktuell zur Ausstellung und zu den Vorträgen:
www.ebw-oberpfalz.de
Buchungen für Führungen beim EBW Oberpfalz:
Telefon: 09621 496260
E-Mail: ebw.oberpfalz (a) elkb.de
Kostenlose Vorträge April 2021 bis Oktober 2021
- jeweils Mittwoch um 15.00 Uhr, Eintritt frei! -
Schirmherr: Oberbürgermeister Michael Cerny
Auskünfte erteilt:
Georg Pilhofer, Sozialpsychiatrisches Zentrum Amberg, Tel. 09621 37240
14.04.2021
„Glaube und Seelische Gesundheit“
Referent: Georg Pilhofer, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Gerontotherapeut
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass der Glaube die seelische Gesundheit fördert und die Bewältigung von seelischen Krisen verbessert. Gläubigkeit ist somit eine wichtige Ressource für die
psychische Stabilität. Die christliche Religion gibt dem Gläubigen Geborgenheit und vermittelt Weisheiten, die dem Menschen in schweren Zeiten helfen und das Leben erleichtern.
21.04.2021
"Depressionen im Alter erkennen und behandeln"
Referent: Heidi Himmelhuber, Sozialpädagogin (FH)
Depressionen sind im höheren Lebensalter eine häufig auftretende Störung. Meist werden Depressionen nicht erkannt, da ihre Symptome sehr vielfältig sein können. Der Vortrag soll helfen, Depressionen
im Alter zu erkennen und Wege der Be-handlung aufzeigen.
28.04.2021
„Wenn Ängste das Leben bestimmen“
Referent: Dr. med. Willy Müller
Ängste und Panikattacken haben in der Regel eine langjährige Entstehungsgeschichte. Eine Angstentwicklung beginnt dann, wenn die positive Persönlichkeitsentfaltung gestört oder behindert wird. Um
verdrängte Ängste nicht wieder erleben zu müssen, benötigt der Mensch Abwehrmechanismen. Im Vortrag werden grundlegende Informationen zu Angsterkrankungen vermittelt, wie Ursachen, Symptomatik,
Therapie und Betreuungsmöglichkeiten.
25.05.2021
„Das Gedächtnis lässt nach – habe ich Alzheimer? Was ist Demenz?“
Referent: Dr. med. Walter Schindler
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten ständig angestiegen. In diesem Zu-sammenhang zeigen auch die sogenannten Demenzen als typische Alterserkrankungen eine deutliche Häufigkeitszunahme. Es wird auf die beiden häufigsten Demenzformen, die Alzheimer Demenz und die gefäßbedingte Demenz eingegangen. Die bestehenden Möglichkeiten der Früherkennung, die Unterschiede zwischen den beiden Demenzformen, der Verlauf und die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten werden besprochen.
12.05.2021
„Alt werden bei guter Gesundheit - Gesundheitsvorsorge für Senioren“
Referent: Dr. med. Roland Brey
Geht das, oder ist im Alter nicht „Hopfen und Malz verloren“? Kann man Erkrankungen wie Alzheimer und Krebs vorbeu-gen und Pflegebedürftigkeit vermeiden? Ein Vortrag, der Mut machen soll: Was Sie
selbst tun können, um körperlich und geistig fit zu bleiben und Ihre Selbstständigkeit im Alter so lange wie möglich zu erhalten.
Veranstalter:
Stadt Amberg, Gesundheitsregion Plus, SEGA e.V., Kath. Erwachsenenbildung KEB, Ev. Bildungswerk EBW
Zum Besuch dieser Veranstaltungsreihe laden ein:
Katholische und evangelische Kirchengemeinde, VHS Amberg-Sulzbach, VdK-Kreisverband, Sozialpsychiatrisches Zentrum Amberg.